Archiv der Kategorie: linking

– Kryptonews

Vor langer Zeit (April 05, alter Blog) schon mal erwähnt: Das großartige Forschungsfeld der Kryptozoologie.

krypto In diesem Sinne heute eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: WWF sichtet unbekanntes Tier in Borneos Wäldern
Sieht ein bißchen aus wie Nessie (s. Bild), aber auch ein bißchen wie eine Katze – und es lebt eben im Wald statt im Loch. Man darf gespannt bleiben…

Die schlechte Nachricht: Schwedisches Seemonster verliert geschützten Status
Noch nie vom Schwedischen Seemonster gehört? Das mag daran liegen, dass seine Existenz bisher nicht ganz zuverlässig nachgewiesen werden konnte. 1986 kam ein Schwedisches Gericht zu dem Schluß, dass die ausgesprochen seltenen Sichtungen des Monsters höchstwahrscheinlich (mit) darauf zurückzuführen sind, dass es sich um eine sehr seltene Tierart handelt; also eine schützenswerte – und wenn man bedenkt, wie sehr Nessie gejagt wird/ wurde, muß man auch anerkennen, dass diese seltene Tierart auch Schutz braucht. Also in gewisser Hinsicht nur konsequent, dass man das Schwedische Seemonster als gefährdete Art eingestuft hat.

Jetzt wird allerdings argumentiert, dass es zumindest fragwürdig sei, eine Tierart, deren Existenz nicht bewiesen ist, als gefährdet einzustufen. Das Seemonster hat diesen Status jedenfalls verloren. Trösten kann man sich vielleicht damit, dass es jetzt wieder legal ist, das (Un-) Tier zu jagen – und damit den Beweis für seine Existenz zu erbringen…?

* Grund des Schweigens

Da hab‘ ich wohl eine Weile nichts mehr geschrieben…
Mußte ja auch unseren neuen Rechner einrichten:

Rechner-Gallerie

Debian-Sarge und Fenster-98 laufen nun und es muß nur noch umgezogen werden. Dann mit 2 Festplatten für ein bequemes Backupsystem.
Vor 3 Jahren haben wir für einen Rechner mit halber Leistung 40% mehr bezahlt. Das nenne ich Entwicklung.
Für Linux-Systeme gibt es übrigens 2 gängige Desktop-Umgebungen incl. zahlreicher Programme: Gnome und KDE. Während Gnome sehr eigen und bescheiden gestaltet wird und mehr in die Funktionstiefe geht, ist KDE (K-Desktop-Environment) eher durchgestylt und leider etwas zu oft an die Fenster-Software angelehnt, wenn auch dieser um einiges vorraus. Dennoch benutze ich KDE, weil es den besseren Filemanager hat und ein bißchen chic muß ja auch sein. Und wenn mir ein Gnome-Programm gefällt, kann ich es trotzdem benutzen.

– Pro Firefox: Gründe & Kampagnen

firefox
Der Firefox-Hype scheint insgesamt etwas abgeflacht zu sein; da nutze ich hier die Gelegenheit, ganz schamlos Werbung für dieses großartige Stück Software zu machen.

Im Moment laufen (mindestens) zwei nette Kampagnen für Firefox, bzw. gegen IE, die man sich zumindest mal anschauen und wo man ggf. auch mitmachen kann:

Kill Bill’s Browser referenziert Tarantinos Film und 13 ziemlich gute Gründe, warum man statt dem Internet Explorer Firefox verwenden sollte. Sehr spaßig, lohnt so oder so den Besuch.

Zu Cool für IE ist eher eine Aufmerksamkeits-Kampagne, die ein schickes Banner hat. Der bösartige Gedanke dabei ist, dass man seine Website mit diesem Banner als ‚zu cool für Internet Explorer‘ auszeichnet und die Leute statt dessen auf die Kampagnen-Seite verweist. Nicht ganz nett, da nicht alle IE-Nutzer tatsächlich zu einer Alternative greifen können, aber trotzdem ziemlich cool.

Meine eigene Kampagne beschränkt sich auf den Hinweis auf eines meiner Lieblings-Firefox-Features: Die Schnellsuchoption.

Wer den Feuerfuchs schon nutzt, sieht oben rechts das kleine Fenster, mit dem man standardmäßig googeln kann; einfach Begriff(e) eintippen und man landet bei der Google-Ergebnisseite. Das Tolle ist, dass man diese Suchfunktion auch für andere Suchmaschinen haben kann. Einfach oben auf das Google-Logo klicken und dann im Menü ‚Suchmaschine hinzufügen‘ wählen. Man landet bei einer großen Auswahl unterschiedlichster Such- und Nachschlagemöglichkeiten.

Meine Favorites sind dabei: Die Wikipedia-Suche (klar, was das macht), das leo-Deutsch-Englisch-Wörterbuch (dict.leo.org, ideal zum Nachschlagen von einzelnen Wörtern oder Phrasen, schnell und übersichtlich), das Digitale Wörterbuch (siehe auch dwds.de, besser als der Duden und im Gegensatz zu diesem ein kostenloser online-Service) und die Suche in der Internet Movie Database (imdb.de, für alles was irgendwie mir Film zu tun hat).

Allesamt großartige Tools, die man nicht mehr missen möchte…

– Alles gelogen?

Anleitung für den folgenden Link: Erst eine Weile auf die Kreisbewegung schauen und dann das Kreuz in der Mitte fixieren. Der wandernde Punkt sollte die Farbe wechseln und die anderen auffressen. Klasse, was?!

da link

Werde das nachher mal auf Arbeit testen: Erstmal den Chef eine Weile im Auge behalten und dann den Mittelpunkt seines Schreibtisches fixieren.

– Noch Fragen?

Im Grunde vereint die Frage „Wer denn eigentlich?” die Frage nach dem Sinn des Lebens, die Frage nach der Ursache allen Seins, die Frage nach dem Schöpfer, die Frage nach dem Woher und dem Wohin, die Frage nach dem Wo jetzt, außerdem noch einige Fragen mehr (z.B. Wer denn eigentlich wieder den Autoschlüssel hat) und ist damit der Ausgangspunkt für die Suche nach der Weltformel.

…überaus treffend bemerkt von Frau Brink auf nensch.de

Ja, ich nensche mal wieder. Nachdem es vor Ort einige Aufregung gab; nein, eher zeitgleich dazu.

* VG-Dresden.de

Daß es modern ist über die Arbeit zu bloggen, hat ja der kornecke schonmal erwähnt (Eintrag 10.5.).
Da will ich mich mal nicht von der Moderne distanzieren und die wirklich gute neue Website der „VG Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte eG“, in der ich derzeit arbeite, erwähnen.

www.vg-dresden.de

Die habe zwar nicht ich gemacht, sondern ein Grafik-Designer und zeitweiliger Praktikant bei uns, aber chick ist sie trotzdem ;-)
Ist übrigens fast ausschließlich in CSS geschrieben. Besonders fein finde ich die Öffnungszeiten am unteren Rand, denn die sind so eine Sache bei uns. Zwar haben alle inzwischen einen Mitgliedsausweis, wo die Öffnungszeiten hinten draufstehen, aber man kann sicher sein, wenn man Sonnabend Dienst hat, daß im Schnitt 5 Leute anrufen und fragen, wie lange offen ist. Meist so gegen kurz vor Schluß.

Insgesamt zeigt die Seite, daß man mit relativ wenig Aufwand guten Stil und klare Performance präsentieren kann und nicht gigantische Dateilasten, PlugIns und unnötige Spielereien herhalten müssen, um am Ende auch nichts besseres im Ergebnis zu haben. Das meine ich natürlich vollkommen losgelöst vom Inhalt – der ist bei uns aber auch gut!