Archiv der Kategorie: *wunder*

– Geräusch der Woche @ radio1

geräuschJemand, der Das Geräusch der Woche auf radioeins nicht kennt? Ein mehr oder weniger wichtiges Ereignis der vergangenen Woche wird akkustisch ‚verschlüsselt‘. Sehr lustig zum Mitraten beim freitäglichen Frühstück.

Meistens kann das Rätsel durch schlaue Kooperation zwischen Tee und Honig gelöst werden – aber diese Woche sind wir ratlos. Was ist das? Beppo ist sich sicher, dass am Ende der Big Ben läutet. Aber was soll das vorher?!?

Foto von flickr.

– Ökostrom: Sparen oder Verschwenden?

OekostromWenn der Rechner den ganzen Tag läuft, ist das gut für’s Weltklima.

Warum? Weil wir beim unabhängigen Ökostromanbieter sind – und nach den Gesetzen des Kapitalismus sollte das Ökostromunternehmen mit mehr verkauftem Strom mehr Umsatz machen und wachsen. Und je mehr die Ökostromunternehmen wachsen umso mehr können sie Werbung machen/ sich gegen Monopolisten zur Wehr setzen/ Lobby-Arbeit betreiben etc.
Ergo: Wenn ich mehr Strom verbrauche, stärkt das die Ökostromlobby. Starke Ökostromlobby ist gut für’s Weltklima.

Beppo meint, das kann man so nicht sagen. Aber sie hat mir noch nicht überzeugend erklären können, warum nicht. ;)

– Peter zahlt für’s Telefonieren

peterzahltOk, ich bin sicher nicht der Erste, der’s verbreitet, aber:

peterzahlt.de ist ein nette Idee: Man gibt auf der Seite zwei Telefonnummern an (eine davon sollte die eigene sein) und kann dann maximal eine halbe Stunde lang kostenlos von der einen zur anderen Nummer telefonieren. Dazu werden beide Nummern von Peter angerufen und dann verbunden. (Wie’s gemacht wird, ist auf der Seite ganz nett erklärt…)

Das gute: Peter zahlt auch für Telefonate in’s Ausland; in die meisten europäischen Länder, nach Nordamerika und noch einige andere Länder. Nett, oder?

Und wie wird’s finanziert? Mit Werbung. Die Werbung kommt nicht am Telefon sondern während des Telefonats auf den PC-Bildschirm. Und das ist auch der Haken an der Sache: Es braucht mindestens einen ISDN-Anschluss (und sinnvollerweise auch eine Flatrate) da die Internetverbindung zu peterzahlt.de während des Telefonats bestehen bleiben muss; sonst würde man ja die Werbung verpassen. Für DSL’er aber eine nette, unkomplizierte Sache.

Hinter dem Dienst steht übrigens GoYellow, eine Art Telefon- und Branchenbuch im Internet. Es gibt Leute die meinen, GoYellow wäre (zumindest online) deutlich besser als das Telekom-Telefonbuch.

– Älter werden, älter fühlen

Ist man so alt wie man sich fühlt? In der Regel fühlt man sich am Geburtstag jedenfalls nicht plötzlich älter. (Oder?)

Andersrum aber gibt es so Momente, wo man sich von einer Minute auf die andere ganz sicher älter fühlt; wenn man bspw. bemerkt, dass die Goldmedalliengewinner bei Olympia (oder auch die Kinder aus der Fussballnationalmannschaft) jünger sind als man selbst. Oder aber wenn man im Prüfungsamt einen Zettel für’s Alumni-Programm* in die Hand gedrückt bekommt.

* Klingt ein bißchen wie Aluminium bedeuetet aber eher altes Eisen.

– Wer würde Luft kaufen?

Während der WM kam ein Spaßvogel auf die Idee, Luft aus den Stadien in Tüten zu verkaufen. Keine Ahnung, ob die Idee besonders erfolgreich war – in China fand jemand die Idee gut, scheiterte aber an den chinesischen Behörden.

Die Idee, Luft von einem ‚besonderen‘ Event in Tüten zu verkaufen, klingt erstmal albern. Würde man nicht für bezahlen, oder? Andererseits haben sich Mauerstücken ganz gut verkauft; in der katholischen Welt gab es jahrhundertelang ein blühendes Geschäft mit Knochen, Tüchern, Splittern und anderen Andenken an Ereignisse und Personen.

Würde man nicht vielleicht doch gern die ein oder andere Tüte Luft haben wollen? Luft von der Schlacht von Waterloo, von Kolumbus‘ erster Landung in der neuen Welt, Luft aus der Apollo 11, von der Ermordung Caesars, aus Einsteins Arbeitszimmer oder Platons Akademie?

Klar, es wäre nur Luft. Und es wäre wohl ziemlich blöd, diese Luft aus der Tüte zu lassen. Aber irgendwie doch ein netter Gedanke, zu wissen, dass genau die Luft beim Ereignis xyz quasi live dabei war, oder?

– Siemens stiftet offline

Kann man eine private Wissenschafts(!)stiftung, deren Onlineauftritt sich darauf:

siemens

beschränkt, schon dubios nennen? Oder ist sie nur sehr privat…?

Disclaimer: In der Zweigbibliothek Philosophie der HU-Berlin finden sich eine Menge guter Bücher, die durch die Stiftung (mit-)finanziert wurden.

– Am rechten Rand (unpolitisch)

Es sei hingewiesen auf ein paar kleine Neuerungen hier:

  • Die Links wurden ausgesiebt und ergänzt und die Blogroll heißt jetzt auch so. Ganz besonders empfohlen sei die Psychologie des Alltags, ein echter *wunder*-Blog. Spannend und unterhaltsam.
  • Das del.icio.us-System wird vom hiesigen Autor genutzt, auch von den Lesern? Etwas weiter unten…
    lesen

    …finden sich konkrete Leseempfehlungen außerhalb von kornecke.de. Unregelmäßig, aber stetig gibt es dort neue Links, die neuesten immer oben. Also, wird das genutzt?
  • Drittens ein neues Banner…
    banner

    …für alle Ökos und solche die es werden wollen: atomausstiegselbermachen.de ist so sinnvoll wie nötig. Gerade mal 5% der deutschen Haushalte haben ihren Stromanbieter gewechselt, 300.000 davon sind zu Ökostromanbietern (sagt Telepolis).
    Der Plan ist so einfach wie genial: Erst alle Leute in diesen Film zerren und hinterher zu jener Seite schicken. Viel Erfolg dabei! :)