Archiv des Autors: kornecke

– Am rechten Rand (unpolitisch)

Es sei hingewiesen auf ein paar kleine Neuerungen hier:

  • Die Links wurden ausgesiebt und ergänzt und die Blogroll heißt jetzt auch so. Ganz besonders empfohlen sei die Psychologie des Alltags, ein echter *wunder*-Blog. Spannend und unterhaltsam.
  • Das del.icio.us-System wird vom hiesigen Autor genutzt, auch von den Lesern? Etwas weiter unten…
    lesen

    …finden sich konkrete Leseempfehlungen außerhalb von kornecke.de. Unregelmäßig, aber stetig gibt es dort neue Links, die neuesten immer oben. Also, wird das genutzt?
  • Drittens ein neues Banner…
    banner

    …für alle Ökos und solche die es werden wollen: atomausstiegselbermachen.de ist so sinnvoll wie nötig. Gerade mal 5% der deutschen Haushalte haben ihren Stromanbieter gewechselt, 300.000 davon sind zu Ökostromanbietern (sagt Telepolis).
    Der Plan ist so einfach wie genial: Erst alle Leute in diesen Film zerren und hinterher zu jener Seite schicken. Viel Erfolg dabei! :)

– Wikispiel die nächste

Ein Spiel für Auskenner und Besserwisser:

Wie oft muss man auf den ‚Zufälliger Artikel‚ – Link klicken, bis man zu einem Artikel kommt, zu dem man auch was hätte sagen können?

Selbstversuch:

1. Doktorfischartige – keine Ahnung
2. Mein Leben in Rosarot – noch nie gehört
3. Bartonellose – sowas gibt es?
4. Max G. Bollag – aha…
5. Hickam Air Force Base – hmmmm….
6. Hildebold – ne, auch nicht
7. Didius Julianus – *grummel*
8. Kayser (Einheit) – …
9. Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Niederländische Antillen) – für was es alles Wikipedia-Einträge gibt
10. Marc Raquil – Sportopedia?
11. Defense Intelligence Agency – ich kaufe ein C
12. Callcenter – Ha, kenn ich!!

Oft ist es allerdings nicht ganz klar, ob ein Artikelinhalt als bekannt zählt oder nicht. Im Zweifel durchlesen und schauen, wieviel davon schon bekannt war.

Wenn man also mal zuviel Zeit und einen Internetanschluß verfügbar hat… ;)

– Ganz großes Theater

Der Innensenator sagt:

Er, Körting, fahre öfter an der Deutsche Oper vorbei – und er möchte „nicht erleben, dass sie nicht mehr da steht“.

Daraufhin setzt die Intendantin die Oper ab.

Der Innenminister meint dazu:

Grundfalsch sei das Zurückweichen, einfach „inakzeptabel“.

Und Herr Wiefelspütz echauffiert sich:

Der SPD-Politiker Dieter Wiefelspütz erklärte, die Intendanz der Deutschen Oper blamiere sich grenzenlos. (…) „Wenn nicht einmal mehr die Intendantur eines Opernhauses für die Freiheit der Kunst ficht und streitet, wer soll das denn sonst tun?“

Die Kartenverkäuferin an der Deutschen Oper stellt fest:

„Hätte sie nicht abgesagt und es wäre was passiert, hätten alle sie gekillt.“

– Kommentar

Aus einem Tagesspiegel-Artikel über Eva Herman’s Buchvorstellung:

Was heißt das konkret? „Frauen können Dinge tun, die Männer nicht können.“ Pause. „Ein Heim gemütlich gestalten.“ Keiner lacht. „Und wenn wir uns verzetteln da draußen, dann schaffen wir das nicht mehr!“ Ihr Ton ist dringlich, seriös.

Warum hört man ihr zu? Glaubt sie etwa selbst, was sie da sagt?

Und noch so ein Grund zum idiotisch Grinsen: Gefunden beim Stralauer.