Zwei schöne Links:
- logogle.com erzeugt Google-inspirierte Schriftzüge. Solche hier bspw.

- droogle.ca ist die ultimative Suchmaschine für Drinks aller Art; naja, zumindest für alkoholische Drinks aller Art.
Zwei schöne Links:

Der BILDblog ist keine neue Sache und hat auch schon den Grimme Online-Award gewonnen. Kann man nicht meckern. Aber dass die ‚Nachrichten‘ in der B*LD-Zeitung nicht immer ganz korrekt sind, hatte man auch vorher schon vermutet.
Viel spannender wird es, wenn man eine gemeinhin als ausgesprochen seriös geltende Publikation per Blog unter die Lupe nimmt. Der Netzwelt-Spiegel tut genau das: Spiegel-Online (_sie_ nennen es _SpOn_) steht unter Beobachtung, wenn auch (erstmal?) nur die ‚Netzwelt‘-Rubrik. Da wünscht man Bloggern nur das Beste – und hofft, dass die Spiegel-Online-Macher diese Kontrolle zum Anlass für (noch?) sauberere[1] Recherche nehmen. In diesem Sinne: Let’s watch the watchblog!
fn1. „_sauberere_“? Sieht komisch aus, ist aber so – oder?

Einfach? Denkste!
Zugegeben, das ganze sieht doch sehr nach Fälschung – –fake heisst das heute- _sie_ nennen es _fake_ – aus. Aber lustig ist’s trotzdem.
Man kennt ja die Geschichten von „Über wie viele Personen kennt Person A Person B?“ oder „Wie viele Klicks braucht man von Internetseite A zu Seite B?“ Ganz witzig, aber grau ist alle Theorie. Daher meine – beim Erforschen der Zufälliger Artikel – Funktion auf Wikipedia – innovative Spiellidee:
Wie viele Klicks braucht es von einer Wikipedia-Seite zu einer anderen?
Die Regeln: Man darf zur Navigation nur die Links innerhalb der Artikelinhalte verwenden. Also keine Links am linken Rand, keine Links a la „siehe auch“ und auch keine Links nach ausserhalb.
Beispiel: Von Schnabeltier zu Pisa.

Die Vorgabe liegt bei bei sechs Klicks. Der genaue Weg wird zwecks Spaßnichtverderberei vorerst nicht verraten. Womöglich geht es gar schneller. (Geht es??)
Wer sonst nichts zu tun hat, kann im kornecke.de-Forum gern neue „Partien“ eröffnen.
Preisfrage: Wer hat die Patenschaft für dieses schöne Ausstellungsstück des Naturkundemuseums übernommen?

Ganz klar, das Supatopcheckerbunny! (Webseite checken lohnt sich…) – Und voll krass auch die Seite vom Musem. (Auch auschecken, krass auch unten rechts wo text ist…)