
Metahinweis: Dieser Ort liegt sich selber nahe. (Geht’s intellektueller?!)
Auflösung: Heute nicht mit Google Earth, sondern mit kornecke’s blog.
Metahinweis: Dieser Ort liegt sich selber nahe. (Geht’s intellektueller?!)
Auflösung: Heute nicht mit Google Earth, sondern mit kornecke’s blog.
Ich weiß wo es ist. Aber Kornecke sagt, dass ich nicht mitspielen darf – bin nämlich dort gewesen. Der Hinweis ist lustig …
Dubkowmühle
03222 Lübbenau Spreewald
Mehr kann ich auch nicht herausfinden. Im Zweifelsfall werden auf dem Hof Gurken gezogen…
Ich glaube, kornecke meint den sechs Zentner schweren Ochsenfrosch. Oder war doch das Gasthaus gemeint?
P.S.: Hat Beppo dort auch die Kerbhölzer gesehen?
Was sind Kerbhölzer???
Kerbhölzer – hat Dir die Wirtin nix erzählt? Der Ausdruck – Was auf dem Kerbholz haben – geht darauf zurück. Der Wirt hat einen Stab, in dem die verschiedenen Getränke durch Kerben markiert sind. Der Stab des Gastes wird daneben gelegt und die entsprechende(n) Kerbe(n) gemacht. Hat ein Gast dann seine Zeche beglichen, wird der Stab gekürzt und er hat nichts mehr auf dem Kerbholz. Und damit keiner an den Kerbhölzern herummanipulieren kann, sind sie weggeschlossen und nur der Wirt hat den Schlüssel. Heute macht der Wirt Kerbhölzer natürlich nur noch für die Stammgäste.
Bei Wandergesellen gibt es sowas auch noch. Da gibt’s die Kerben aber für Verbocktes.
Und jetzt wollen wir hier mal eine richtige Auflösung!
Najut… ;)