„Heute feiern wir japanisch!“ heißt dieser Satz auf Japanisch.
Schreibt IKEA von wegen JAHOMEITASCHWE.
IKEA ist nicht weiter verwunderlich, aber ‚auf Japanisch‘ lässt einen zuerst stocken; dann ist es aber auch logisch:
Zuerst: ‚Kyo wa…‘ heißt auf Japanisch ‚Heute feiern…‘? Wie kann der zweite Satz denn Japanisch sein, müsste es nicht vielmehr andersrum sein?
Dann aber: Klar, ‚Kyo wa…‘ bedeutet in der japanischen Sprache ‚Heute feiern…‘. In der deutschen Sprache ist der Satz ja ziemlich bedeutungslos; es wäre also falsch zu sagen er hieße auf Deutsch ‚Heute feiern…‘
Was ist nun richtig(er)? Anderes, einfacheres Beispiel:
‚Gift‘ heißt auf Englisch ‚Geschenk‘. Auf Deutsch heißt ‚Gift‘ so viel wie ‚ungesundes Zeugs‘.
oder
‚Gift‘ heißt auf Deutsch ‚Geschenk‘. Auf Englisch heißt ‚Gift‘ soviel wie ‚Posion‘.
Gibt es da eine mir unbekannte Regel? Oder handelt es sich um eine weitere, dieser schrecklichen Mehrdeutig- und Widersprüchlichkeiten?!?