Archiv des Autors: kornecke

– Eigenartiger Artikel

Seit Spiegel-Online Werbung in den oberen Teil der Artikel schaltet, kommt es immer wieder zu Kuriositäten, etwa in der Art:

Am Rande bemerkt und zur Sache: Das merkwürdigste scheint mir die Tatsache, dass die Test-Ergebnisse dieser Doping-Untersuchungen schon über ein Jahr alt sind – aber erst jetzt, nach Armstrongs siebten und letzten Toursieg veröffentlicht werden…

– Schubweise

Offensichtlich wird hier in Schüben gebloggt. Mitunter mehrere Einträge in kurzer Folge (habe gehört, dass es Blogs gibt, die das konstant tun – purer Wahnsinn) und dann wieder ein paar Tage Pause. Und das ist gut so. Wollte ich nur mal gesagt haben.

Noch ein Hinweis am Rande: Was vormals (und noch heute) unter daf.kornecke.de statt findet, gibt es ab sofort der Kürze wegen unter dafffy.de und in wenigen Tagen gibt es da wohl auch einen neuen Blog, und alles wird besser, sowieso…

– Charlie und die Schokoladenfabrik

Im Kino gewesen. Charlie und die Schkoladenfabrik, eine Geschichte von Roal Dahl, verfilmt von Tim Burton. Was herauskommt, ist so eine Art Lynch mit Sinn, im Kinderfilmformat. Richard Oehmann schreibt auf telepolis von einem „psychedelischem Schokoladen-Volksfest“ – das trifft es ganz gut.

p<>. Viel freundlicher verspricht hingegen Die Reise der Pinguine zu werden. Originaltitel: March of the Penguinshier kann man sich den sehr schönen Trailer ansehen. Da kann man sich schon mal auf den 13. Oktober freuen; dann wird der Film voraussichtlich in Deutschland anlaufen.

– Stoiber-Land

Aha, wenn die CDU bei der Bundestagswahl im September nicht die absolute Mehrheit bekommt, ist Stoiber sauer. Das wird nicht akzeptiert, da werden Maßnahmen ergriffen.

Was Stoiber dann macht? Ganz einfach: Bayern macht sich unabhängig. Und Stoiber hält eigene Wahlen ab. Die Bayern dürfen sich dann entscheiden, wen sie lieber als absoluten Herrscher hätten: Kaiser Franz oder König Edmund.

nonono

Wahlberechtigt sind alle. Ausgenommen Frauen (versteht sich von selbst), Sklaven (besonders die, die zum Arbeiten aus dem Osten oder gar von noch weiter weg gekommen sind), Fremde (also ein paar Generationen bayrisch müssen es dann schon sein) und solche, die entweder Hochdeutsch können oder aber nach vier Maß Weizen nicht mehr Auto fahren können wollen.

Jetzt frage ich frustrierter Ossi mich aber, ob ich das als Drohung oder als Versprechen verstehen soll…

(In diesem Sinne: Eine Wahlempfehlung. Etwas Wahlwerbung.)

– flickr-Entdeckung

flickr ist eine Art digitales, öffentliches Photoalbum. Jeder kann sich anmelden, seine Fotos einstellen, taggen (mit einem oder meherern ‚tags’/ Stichworten versehen), zu Alben zusammenstellen etc. Wenn man ein wenig Zeit hat, ist es eine schöne Sache, da einfach mal herumzuklicken und sich Bilder anzusehen – zwischen schön, witzig, merkwürdig und erstaunlich findet sich alles.

Ganz besonders spannend ist die Idee eines flickr-Nutzers: Der hat 50 Bilder von 50 verschiedenen (anderen) Nutzern, die alle mit dem gleichen tag versehen sind, übereinandergelegt (oder sowas..) und daraus ein neues Bild erstellt. Das ganze mit verschiedenen Tags, macht eine Sammlung von bemerkenswerten Bildern. Passender Name für die Serie: 50 people see…

Eines der Bilder: 50 people see an eye

p=.

– „Am Anfang gab es eine Taste.

Dann waren es zwei. Anschließend kamen Scrollräder mit Klickfunktion, programmierbare Schalter und integrierte Regler auf. Doch noch keine Maus war bisher so benutzerfreundlich wie Ihr Mac. Bis jetzt.1

Sensation: Apple bringt eine neue Maus heraus, eine Maus mit zwei Tasten. Vergesst den iPod, vergesst den Mac Mini – diese Maus ist die eigentliche Apple-Revolution:

Die Migthy Mouse

Und eins ist klar: Innovation hat ihren Preis. Daher verlangt Apple für die erste eigene Zwei-Tasten-Maus auch nicht weniger als 55 – in Worten: Fünfundfünfzig – Euro. Ich hielt es für Snobbismus, als ich mir für fast 30 Euro dieses schicke Stück zugelegt habe. Dachte mir, so ein bisschen Snobbismus gehört zu einem Mac dazu. Apple-intern bin ich aber wohl eher im Kundenprofil „Knauserer“.

fn1. Apple-Website