Archiv des Autors: kornecke

– Alles gelogen?

Anleitung für den folgenden Link: Erst eine Weile auf die Kreisbewegung schauen und dann das Kreuz in der Mitte fixieren. Der wandernde Punkt sollte die Farbe wechseln und die anderen auffressen. Klasse, was?!

da link

Werde das nachher mal auf Arbeit testen: Erstmal den Chef eine Weile im Auge behalten und dann den Mittelpunkt seines Schreibtisches fixieren.

– Oben ist neu!

Bin mal wieder ganz schrecklich stolz auf mich.

Dieses ganze wordpress-System werde ich nie ganz verstehen; aber wenn man mit Versuch & Irrtum immer wieder an verschiedenen Stellen dreht, kommt am Ende doch in etwa das raus, was man sich in etwa erhofft hatte.

Jetzt gibt es oben so ein schickes header-Bild (so nennen sie das). Was für eine Perspektive!

– Noch Fragen?

Im Grunde vereint die Frage „Wer denn eigentlich?” die Frage nach dem Sinn des Lebens, die Frage nach der Ursache allen Seins, die Frage nach dem Schöpfer, die Frage nach dem Woher und dem Wohin, die Frage nach dem Wo jetzt, außerdem noch einige Fragen mehr (z.B. Wer denn eigentlich wieder den Autoschlüssel hat) und ist damit der Ausgangspunkt für die Suche nach der Weltformel.

…überaus treffend bemerkt von Frau Brink auf nensch.de

Ja, ich nensche mal wieder. Nachdem es vor Ort einige Aufregung gab; nein, eher zeitgleich dazu.

– Job-Enter, Woche zwei

Wie angekündigt wieder in der Uni gewesen. Und ich nehme das mit dem Call-Center-Agent zurück.

Tatsächlich ist diese ‚Job-Enter‘ – Veranstaltung ganz spannend, um einfach mal zu schauen, was es alles für Jobs gibt. Im Zwielicht der Wissensgesellschaft tummeln sich zwischen Maurern, Programmierern, Professoren, Ärzten und Fernsehmoderatoren eine Reihe von Personen, die Jobs machen, für die es weniger konkrete Ausbildungen gibt und wo tatsächlich eine Reihe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern beschäftigt sind.

In der Markt- und Meinungsforschung sind das z.B. Leute, die nicht unbedingt am Telefon hängen sondern die Umfragen entwickeln und auswerten, den ganzen Laden organisieren, sich ganz abstruse Befragungs- oder Beobachtungsmethoden ausdenken oder aber das ganze von Seiten der Auftraggeber angehen: Wie kriegen wir raus, was die Leute wollen? Wie finden die Leute uns? Und haben die unsere letzte Kampagne überhaupt bemerkt?

Wobei diejenigen sich schon in erster Reihe aus Soziologen rekrutieren. Aber nächste Woche, die Persönlichen Referenten? Was müssen die studiert haben, welche Qualifikationen sollten die mitbringen?

Werde das mal erkunden. Habe schon länger den Eindruck, dass ich genau so einen sehr gut brauchen könnte…

– Winter? Kino!

Der Winter ist traditionell Blockbuster-Zeit. Klassisch kommt der große neue Disney gegen Weihnachten und die letzten Jahre dominierte natürlich Jackson Lord of the Rings – Trilogie. Klar, was soll man sonst machen wenn es den ganzen Tag dunkel, naß und kalt ist.

Also, was steht dieses Jahr an? Worauf darf man sich freuen, worauf kann man gespannt sein?

    24. November:

  • Ben Hur kommt zurück. Einer der größten Historienschinken aller Zeiten kommt zur Wiederaufführung – endlich mal auf der großen Leinwand. Gespannt darf man sein auf die Qualität des Materials; zweifellos aufbereitet – aber wie gut kann sowas werden?
  • Der Exorzismus von Emily Rose dürfte für Diskussionen sorgen. Nach dem wahren Fall eines Exorzismus bei dem die ‚Besessene‘ am Ende verstorben ist, geht es in dem Film um die Aufarbeitung des Falles vor Gericht. Eine Mischung aus Horror- und Gerichtsfilm, vor einem Hintergrund der zwar auf Fakten basiert aber auch als fiktives Drehbuch durchgehen könnte.
  • 01. Dezember:

  • King Kong kommt ebenfalls zurück. Cleverer Schachzug, die klassische Version von ’33 kurz vor dem start des Remakes nochmal ins Kino zu bringen. Clever, mutig aber auch lobenswert.
  • 08. Dezember:

  • Die Chroniken von Narnia versucht sich in der Nachfolge des Herrn der Ringe. Mehrteiliges Fantasy-Epos; diesmal allerdings Disney-kompatibel und in den Staaten beworben als zutiefst christliches Werk. Schaun ma mal, was das wird…
  • 14. Dezember:

  • King Kong, in der Version von Peter Jackson. Alle sind schrecklich gespannt. Was macht Jackson aus dem Stoff?!?
  • 05. Januar:

  • Jarhead, Golfkriegsfilm. Allerdings kein ‚klassischer‘ Kriegsfilm. „Think of Jarhead as ‚Waiting for Godot‘ with sunscreen“ schreibt ein Kritker. Aha.
  • 26. Januar:

  • Himmel und Huhn ist Disneys erster eigener vollständig Computer-animierter Film; und fällt bei den Kritikern fast total durch. Vielleicht war man in den Disney-Studios etwas voreilig als man die ‚klassische‘ Animationsabteilung komplett dicht gemacht hat…
  • 02. Februar:

  • Zathura, eine Geschichte von zwei Brüdern, die mit einem kompletten Haus weit weg im Weltall landen. Sci-Fi nach einer Kindergeschichte und mit recht ordentlichen Kritiken.

– „Und was willst Du später damit machen?“

Gestern in der Uni gewesen, bei Job Enter – Berufswege für die Geistes- und Sozialwissenschaftler.

Das klingt ein bißchen wie Resozialiserung für ganz aussichtslose Fälle oder Dostojewski für Analphabeten. Ist es irgendwie auch. Jede Woche kommen arbeitende Menschen, die Jobs haben, in denen man sich prinzipiell Geisteswissenschaftler vorstellen könnte. Gestern waren es Journalisten. Meine beiden Lieblingssätzen waren:

Es ist völlig egal was Sie studiert haben.

und

In’s Ausland gehen ist natürlich auch eine Alternative.

Ansonsten waren auffällig viele Studenten anzutreffen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Veranstaltungen, für die man 1. nichts angerechnet bekommt und die 2. bis 20.oo Uhr dauern, hatte ich schon befürchtet, dass man sich mit Vornamen anspricht und die Organisatorin sich umständlich bei den Referenten entschuldigt, dass es so leer ist.
Genaugenommen kann ich mich kaum an eine Veranstaltung während meines Studiums erinnern – ausgenommen vielleicht die Pflicht-Vorlesungen in den ersten Semestern – die so gut besucht war.

Nächste Woche gibt es Markt- und Meinungsforschung. Berufswunsch: Call-Center-Agent. Yeah.

– Etwas Statistik

Der blogcounter (rechts, orange) zählt nun seit dem 11. August die hiesigen Besucher – bis jetzt 626.

Während der tägliche Schnitt im August noch bei 5/ Tag lag, waren es im Okober schon 11. Wenn das so weiter geht, ist der Blog auf kornecke.de in ca. 210 Jahren der bestbesucht blog auf diesem Planeten. Das bisherige Maximum lag bei 72 Besuchern, am 11. Oktober. Das Minimum (0 Besucher) hat sich über verschiedene Tage verteilt.

Aktuell sind es hier an den meisten Tagen knapp über 10 Interessierte, an Wochenenden weniger. Noch Fragen?

Mich zählt der Counter nicht mit. Sonst wäre das hier jetzt schon der beliebteste blog des Planeten. ;)

– Liebe, Last und Leidenschaften

Im Kino gewesen. Man hatte geladen zum 21. international short film festival interfilm berlin. Zu sehen gab es eine von drei Kurzfilmreihen im deutschen Wettbewerb.

Sieben Filme zwischen 5 und 15 Minuten Länge – von durchwachsener Qualität. Die meisten Filme stammten von ziemlich jungen Machern, oft noch Filmstudenten. Da mag man mangelnde Professionalität verzeihen, aber eine gute Idee darf man doch erwarten. Drei der sieben Filme (Kurfrieden, Stille Wasser & The Diet) waren wirklich unterhaltsam, zwei (DD & Am Ende des Tages) waren eher ärgerlich.

Sehr unterhaltsam waren die auch eher semi-professionellen Interviews mit den Filme-machern zwischendurch. Symphatisch semi-professionell.

Alles in allem eine spaßig-interessante Veranstaltung. Und da die Preise bei derartigen ‚kleinen‘ Festivals auch nicht zu unverschämt sind, ist das eine Sache, wo man eigentlich öfter mal reinschauen sollte…