Archiv des Autors: kornecke

– Die große Stille

matchIm Kino gewesen. Eigenartiger, aber angenehmer Film. Am erstaunlichsten, dass trotz der Eintönigkeit immer ein Interesse (‚Spannung‘ wäre tatsächlich übertrieben) erhalten bleibt; die Eintönigkeit nie zur Langeweile führt. Und dass man am Ende dieses sparsamen Filmes den Eindruck hat, man kenne (‚verstehen‘ wäre auch hier zu viel gesagt) das Kloster und die Menschen, die dort leben – zumindest ein wenig.

kornecke meint:

[Kritik auf filmspiegel.de – die negativer urteilt, als ich es tue/ tun würde.]

– Wiglaf und der Affe

Zwei Lese-Links heute.

Der eine schreibt: „Eine Patina aus Punch-Punsch und antikem Bratfett klatscht sich aufs Antlitz der Welt und lässt es leuchten.“ – und deckt die grausige Wahrheit über Weihnachtsmärkte auf. Wiglaf Droste in der taz.

Die andere meint: King Kong schafft es, Bilder zu zeigen, die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte, mir eine alberne Story als anrührend und spannend zu verkaufen, was ich vorher auch nicht für möglich gehalten hätte, und er fesselt über drei Stunden, ohne überflüssige Handlungsschlenker und Dialogmüll.“ – und beantwortet damit die Frage, warum sich sich den Film nun eigentlich ansehen sollte. Anke Gröner blogt. (Gefunden bei Fr. Nuf)

– filmirgendwas.de

Es gibt im Internet Filmkritiken, auch außerhalb von kornecke.de – so weit, so wenig überraschend. Interessanter schon die Frage: Wo denn? Zwei lohnenswerte, deutschsprachige Seiten waren eigentlich immer filmspiegel.de und filmszene.de.

Allerdings ändert sich auch im Internet gelegentlich einiges: filmspiegel.de verliert mehr und mehr an Aktualität – was bedauernswert ist, da die dortigen Autoren sympathisch kompetent waren. Bei filmszene.de liegt das Problem nicht in der mangelnden Aktualität sondern in den Kritiken – während die meisten sehr ordentlich sind, gibt es immer wieder ‚Ausrutscher‘, wo man sich wundert, wie kompetente Leute so einen Unsinn schreiben können.

Gerade gestolpert bin ich über filmstarts.de – die Seite ist aktuell & mit ordentlichen Inhalten. Ein wenig ärgerlich ist die omnipräsente Werbung und das etwas überladene Layout; da könnten sich die Macher doch ein wenig von der Klarheit und Übersichtlichkeit auf filmszene.de inspirieren lassen. Trotzdem wirkt die Neuentdeckung insgesamt überzeugend – schaun ma mal.

– go 1000!

Aktuell 987 Besucher seit dem 11. August 05. Der 1000ste Blog-Besucher wird heute oder morgen erwartet. Hoffe, der- oder demjenigen gratulieren zu können – der bekommt von mir dann einen 50% auf Alles – Gutschein in die Hand gedrückt!

Update: Gone 1000! „p54BCFF99.dip.t-dialin.net“ war am Dec 15, um 09:07:34 der 1000ste Besucher. Glückwunsch, Unbekannter!

– Winterwetter

Bin zu dem Schluß gekommen, dass das Berliner Winterwetter vielleicht doch nicht das schlech(s?)t mögliche ist. Insider beschrieben den Osloer Winter so:

Heute ist wieder Schnee gefallen. Diese Norweger – erst schmilzt der völlig weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg und zack, fällt wieder welcher. Und dann schmilzt der wieder weg. Und dann ist Frühling.

(C) by Val

– Kryptonews

Vor langer Zeit (April 05, alter Blog) schon mal erwähnt: Das großartige Forschungsfeld der Kryptozoologie.

krypto In diesem Sinne heute eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: WWF sichtet unbekanntes Tier in Borneos Wäldern
Sieht ein bißchen aus wie Nessie (s. Bild), aber auch ein bißchen wie eine Katze – und es lebt eben im Wald statt im Loch. Man darf gespannt bleiben…

Die schlechte Nachricht: Schwedisches Seemonster verliert geschützten Status
Noch nie vom Schwedischen Seemonster gehört? Das mag daran liegen, dass seine Existenz bisher nicht ganz zuverlässig nachgewiesen werden konnte. 1986 kam ein Schwedisches Gericht zu dem Schluß, dass die ausgesprochen seltenen Sichtungen des Monsters höchstwahrscheinlich (mit) darauf zurückzuführen sind, dass es sich um eine sehr seltene Tierart handelt; also eine schützenswerte – und wenn man bedenkt, wie sehr Nessie gejagt wird/ wurde, muß man auch anerkennen, dass diese seltene Tierart auch Schutz braucht. Also in gewisser Hinsicht nur konsequent, dass man das Schwedische Seemonster als gefährdete Art eingestuft hat.

Jetzt wird allerdings argumentiert, dass es zumindest fragwürdig sei, eine Tierart, deren Existenz nicht bewiesen ist, als gefährdet einzustufen. Das Seemonster hat diesen Status jedenfalls verloren. Trösten kann man sich vielleicht damit, dass es jetzt wieder legal ist, das (Un-) Tier zu jagen – und damit den Beweis für seine Existenz zu erbringen…?